COACHING

CONSULTING

COUNSELING

CAMPUS

COMMUNITY

BAckbone

starke Persönlichkeiten und Organisationen entwickeln


Wir leben in einem Epochenwandel. Veränderung geschieht in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit. Die globalisierte und digitalisierte Welt fordert neue Wege. Weltweit ist ein Bedarf an Talenten und Führungskräften gewachsen, die aufrecht, überzeugend und offensiv in Führung gehen. Backbone (Rückgrat) fördert im übertragenen Sinn die Kraft einer Persönlichkeit und das verbindende Netzwerk einer Organisation. Wir sehen das Potential in Einzelnen, Gruppen und Organisationen und wollen entscheidend dazu beitragen, das „Next Level“ zu erreichen. Wir bieten die Powertools und –Skills für das «Next Level» in der Entwicklung von Talenten, Leistungssportlern, Trainern, Führungskräften und Organisationen.

SPIRIT OF EXCELLENCE 


Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch einzigartig ist und einzigartige Begabungen und Fähigkeiten besitzt. Es sind Geschenke, die man entdecken und „auspacken“ muss, damit man sie zum Nutzen aller einsetzen, weiterentwickeln und selbst genießen kann. Die meisten Menschen haben ihre Einzigartigkeit noch kaum entdeckt, geschweige denn leben sie Ihr Potential voll aus. Das persönliche Potential auszuschöpfen und auszuleben, führt zu Spitzenleistungen. Dieser „Spirit of Excellence“ bewirkt, dass Erfolge gefeiert und Krisen bewältigt werden. Neues wird erschaffen, Schönes entsteht und Träume werden umgesetzt. BackboneCoaching richtet Menschen auf, sie lösen sich aus ihren biografischen Verkrümmungen und gehen die Herausforderungen des beruflichen und privaten Lebens offensiv an. Sie entwickeln sich zu Leistungsträgern, die zu Außergewöhnlichem fähig sind.

Arbeit der Zukunft

Was wir bereits heute wissen

Studien über die Arbeit der Zukunft sagen uns, dass sich die Arbeitsweise in wesentlichen Industriezweigen deutlich verändern wird. Eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften und eine sinkende Nachfrage nach Routine-Arbeitskräften kann festgestellt werden.


Die Nachfrage nach technologischen (z.B. grundlegende Programmierkenntnisse), sozialen und emotionalen (z.B. Teamfähigkeit und Konfliktmanagement) und höheren kognitiven Fähigkeiten (z.B. komplexe Informationsverarbeitung) steigt. Sinkend hingegen sind manuelle und handwerkliche Fertigkeiten (z.B. Maschinenführung) und grundlegende kognitive Fähigkeiten

(z.B. einfache Datenverarbeitung).